GETREU UNSERER MISSION
… unterstützen wir dich als engagierten Jungunternehmer:in auf deinem Weg – von der ersten Idee bis hin zum nachhaltigen Wachstum deines Unternehmens – und fördern so Innovation und Unternehmertum.

Startup Combo - Das Programm
Das Startup Combo-Programm ist ein Förderprogramm für angehende Gründer:innen, Schüler:innen, Studierende und Forschende ab 14 Jahren in der Region Leoben, Murau, Murtal, Mürztal und Graz Umgebung die innovative und nachhaltige Geschäftsideen entwickeln und umsetzen möchten.

Projektpartner
Im Fokus der Startup Combo stehen Jugendliche (Teenpreneurs) und Erwachsene (Ecopreneurs), die grüne Hightech-Ideen gezielt fördert und beim Aufbau nachhaltiger Geschäftsmodelle unterstützt. Als wichtiger Bestandteil des Projekts Green Startup Center Leoben des ZAT ermöglicht das Programm Gründer:innen Zugang zu einem starken Netzwerk und professionellem Mentoring. Mit der Green Startupmark als Kooperationspartner und Unterstützung von Akteuren wie dem Green Tech Valley Cluster und Green KAIT Kapfenberg, bietet das Ecopreneurs-Programm wertvolle Ressourcen, Finanzierungsoptionen und Know-how, um grüne Innovationen in der Region nachhaltig voranzubringen. Gemeinsam schaffen wir ein Ökosystem für die grüne Wirtschaft von morgen.
Fördergeber
Die Startup Combo wird durch den Just Transition Fund finanziert, eine wesentliche Unterstützung für den Aufbau eines nachhaltigen Startup-Ökosystems in der Steiermark. Diese Förderung ermöglicht es, grünen Gründer:innen gezielt Ressourcen und Expertise bereitzustellen, um ihre Innovationen auf den Markt zu bringen und die regionale Wirtschaft klimafreundlich zu transformieren. Durch die finanzielle Hilfe des Just Transition Fund wird nicht nur der Zugang zu Know-how und Netzwerken erleichtert, sondern auch die wirtschaftliche Widerstandsfähigkeit in Zeiten des ökologischen Wandels gestärkt.
Ziele des Programms
Die Teilnehmer:innen werden bei der Entwicklung eines belastbaren Businessplans für ihre ökologisch orientierten Startup-Konzepte unterstützt. Mit einem starken Fokus auf Nachhaltigkeit in Bezug auf die Green Deal Ziele begleitet das Ecopreneurs-Programm die Teams durch die Phasen der Entwicklung der Unternehmensidee und bietet Zugang zu wertvollen Ressourcen und Coachings. Diese Unterstützung bildet das Fundament für den Erfolg nachhaltiger Geschäftsmodelle in der Region.
Downloads
Hier findest du alle relevanten Dokumente für die Weiterentwicklung deiner Idee im Programm.


Lern-Bibliothek
Willkommen in unserer Lern-Bibliothek! Hier findest du eine umfassende Auswahl an Lehrvideos auf Deutsch und Englisch sowie Keypoints von Ava Start. Sowie Präsentationen über die einzelnen Kapitel des Businessplans.
Diese Videos und Präsentationen sind speziell darauf ausgerichtet, dich Schritt für Schritt bei der Entwicklung deines Businessplans zu unterstützen.
Nutze diese Ressourcen, um dir jederzeit wertvolles Wissen anzueignen und Inspiration für deinen Weg als Unternehmer:in zu gewinnen.
FAQ zum Startup Combo-Programm
Was ist die Startup Combo?
Die Startup Combo ist ein Programm des Green Startup Centers Leoben und der Green Startupmark. Es ist ein speziell entwickeltes Förderprogramm für aufstrebende Unternehmer*innen, die nachhaltige Geschäftsmodelle entwickeln möchten. Es bietet eine Plattform für angehende "Teenpreneurs" und "Ecopreneurs“, um innovative Ideen zu vertiefen und gezielt in nachhaltige Geschäftsmodelle umzuwandeln.

Wer kann am Programm teilnehmen?
Das Programm richtet sich an engagierte Jungunternehmerinnen und Gründerinnen, die mit ihren Ideen und Projekten einen positiven Beitrag zur Umwelt und Gesellschaft leisten möchten.
Was sind die Vorteile des Programms?
Teilnehmende erhalten Zugang zu maßgeschneiderten Coachingeinheiten, Workshops, und einem Netzwerk von Expert*innen, um die Entwicklung ihres Unternehmens nachhaltig zu unterstützen. Zudem gibt es Unterstützung bei der Erstellung eines Businessplans und eine Möglichkeit, die Idee beim Final Pitch zu präsentieren.
Welche Themen und Inhalte deckt das Programm ab?
Das Startup Combo-Programm deckt verschiedene Themen ab, darunter Geschäftsmodellierung, Nachhaltigkeitsstrategien, Businessplanung und Pitch-Techniken. Es wird eng mit Tools wie dem Business Model Canvas und dem Businessplan gearbeitet.
FAQ zum Business Model Canvas (BMC)
Was ist das Business Model Canvas (BMC)?
Das Business Model Canvas ist ein strategisches Werkzeug zur Entwicklung und Analyse von Geschäftsmodellen. Es visualisiert die zentralen Bausteine eines Geschäftsmodells, von Kundensegmenten über Wertangebote bis hin zu Einnahmequellen und Kostenstrukturen.
Warum wird das Business Model Canvas im Ecopreneurs-Programm verwendet?
Das BMC ist besonders nützlich, um Geschäftsideen strukturiert darzustellen und schnell zu iterieren. Es hilft den Teilnehmenden, ihr Geschäftsmodell besser zu verstehen und zu entwickeln, bevor sie einen detaillierten Businessplan erstellen.
Welche Bausteine umfasst das Business Model Canvas?
Das BMC besteht aus neun Bausteinen: Kundensegmente, Wertangebote, Kanäle, Kundenbeziehungen, Einnahmequellen, Schlüsselressourcen, Schlüsselaktivitäten, Schlüsselpartnerschaften und Kostenstruktur.
Ist das Business Model Canvas für alle Geschäftsmodelle geeignet?
Ja, das BMC ist flexibel und kann auf verschiedene Geschäftsmodelle angewendet werden. Insbesondere für nachhaltige und innovative Ideen bietet es eine gute Basis, um Geschäftsstrategien schnell und übersichtlich darzustellen.
FAQ zum Businessplan
Was ist ein Businessplan und warum ist er wichtig
Ein Businessplan ist ein umfassendes Dokument, das die Geschäftsstrategie, Marktanalyse, Finanzplanung und das Geschäftsmodell eines Unternehmens detailliert beschreibt. Er ist wichtig, um Investoren, Partner und Förderstellen von der Tragfähigkeit der Geschäftsidee zu überzeugen.
Welche Inhalte sollte ein Businessplan umfassen?
Ein typischer Businessplan beinhaltet eine Zusammenfassung der Geschäftsidee, eine Marktanalyse, eine Darstellung des Geschäftsmodells, eine Marketingstrategie, die Finanzplanung sowie einen Überblick über das Management und die operativen Pläne.
Wie unterstützt das Ecopreneurs-Programm bei der Erstellung des Businessplans?
Im Rahmen des Ecopreneurs-Programms erhalten die Teilnehmenden Leitfäden, Coaching und Workshops, die sie bei der Ausarbeitung eines überzeugenden Businessplans unterstützen. Ziel ist es, dass jede*r Teilnehmende einen Businessplan erstellt, der sowohl die Vision als auch die finanzielle Realisierbarkeit des Vorhabens darstellt.
Wann sollte ein Businessplan fertiggestellt sein?
Idealerweise sollte der Businessplan rechtzeitig vor dem Final Pitch abgeschlossen sein, damit die Teilnehmenden eine solide Grundlage für die Präsentation ihres Projekts haben.
FAQ zum Final Pitch
Was ist der Final Pitch und warum ist er wichtig?
Der Final Pitch ist die Abschlusspräsentation, bei der die Teilnehmenden ihre Geschäftsidee einem Fachpublikum und potenziellen Investoren vorstellen. Er ist wichtig, um Feedback zu erhalten und Interesse an der Geschäftsidee zu wecken.
Wann und wo findet der Final Pitch statt?
Der Final Pitch wird im Rahmen eines Events im März, Juni und September stattfinden. Der genaue Ort und das Datum werden rechtzeitig bekannt gegeben.
Wer ist das Publikum beim Final Pitch?
Das Publikum setzt sich aus Expertinnen, Investorinnen, potenziellen Geschäftspartner*innen und anderen Teilnehmenden des Programms zusammen. Es ist eine ideale Gelegenheit, um wertvolle Kontakte zu knüpfen und Feedback von erfahrenen Fachleuten zu erhalten.
Wie bereite ich mich am besten auf den Final Pitch vor?
Eine gute Vorbereitung beinhaltet eine überzeugende Präsentation der Geschäftsidee, die klare Darstellung des Businessplans und die Bereitschaft, Fragen zu beantworten. Das Ecopreneurs-Programm bietet hierfür spezielle Coaching- und Trainingsmodule, um die Präsentationsfähigkeiten der Teilnehmenden zu stärken.
Was passiert nach dem Final Pitch?
Nach dem Pitch gibt es oft Möglichkeiten für Networking und den Austausch mit den Teilnehmenden und Expert*innen. Zudem erhalten die Teilnehmenden Feedback, das ihnen hilft, ihre Idee weiterzuentwickeln und eventuell Förderungen oder Partnerschaften zu gewinnen.