Grüne Ideen werden konkret – Unsere Incubees im Fokus
- angelika.hierzer
- 14. Juli
- 3 Min. Lesezeit
Aktualisiert: 16. Juli
Wie das Green Startup Center Leoben nachhaltige Innovationen aus der Forschung in die Praxis bringt

1. Grüne Innovation in Leoben – Eine Vision wird Realität
Die ökologische Transformation der Industrie- und Rohstoffwirtschaft stellt eine der größten Herausforderungen unserer Zeit dar – und genau hier setzt das Green Startup Center Leoben an. Im Rahmen des Incubee-Programms werden technologieorientierte, nachhaltige Gründungsideen frühzeitig identifiziert, unterstützt und zur Umsetzung gebracht. Der Fokus liegt auf Lösungen, die konkrete Beiträge zur Dekarbonisierung, Ressourcenschonung und Kreislaufwirtschaft leisten. Die Stärke des Programms liegt in seiner wissenschaftsnahen, interdisziplinären Ausrichtung – verankert in der exzellenten Forschungslandschaft der Montanuniversität Leoben.
2. Das Incubee-Programm – Inkubator für nachhaltige High-Tech-Gründungen
Das Programm bietet ausgewählten Gründer:innen einen strukturierten Rahmen zur Weiterentwicklung ihrer Ideen: von ersten Machbarkeitsstudien über Technologie- und Geschäftsmodellentwicklung bis hin zur Vorbereitung auf Anschlussförderungen und Markteintritt. Unterstützt durch Mentor:innen aus Wissenschaft, Industrie und Entrepreneurship sowie durch Zugang zu Labors, Werkstätten und Netzwerken im ZAT-Ökosystem, werden Ideen in konkrete, wirksame Projekte transformiert.
Mit dem aktuellen Incubee-Jahrgang verdeutlicht das Programm eindrucksvoll, wie wissenschaftsbasierte Innovationen als Katalysator für eine grünere Zukunft fungieren können.
3. Unsere Incubees – sieben Ideen, ein Ziel: Nachhaltige Wirkung

Cairos – Cairos entwickelt ein innovatives Verfahren zur Wasserstoffgewinnung mittels Methanpyrolyse, das im Gegensatz zur herkömmlichen Dampfreformierung keinen CO₂-Ausstoß verursacht.

Aeromeds – Aeromeds adressiert die Ineffizienz konventioneller Transportwege in der Notfallmedizin durch autonome Drohnenlogistik. Mittels KI-gestützter Routenoptimierung und spezialisierter Flughardware sollen medizinische Güter in entlegene Regionen oder Notfallsituationen rasch und zuverlässig geliefert werden.

Heat Exchanger – Dieses Projekt verfolgt das Ziel, die Energieeffizienz von Doppelrohrwärmetauschern durch eine innovative Gestaltung des Innenrohrs zu steigern. Die eingesetzte Technik erhöht gezielt die Verweilzeit des Mediums im Rohr und optimiert so die Wärmeübertragung über die gesamte Länge des Wärmetauschers.

PolyDecypher – PolyDecypher ist ein spezialisiertes Unternehmen für Kunststoffanalyse und Materialbewertung mit Schwerpunkt auf nachhaltige Lösungen. Es bietet chemische und mechanische Analysen, Qualitätsprüfungen sowie Rezepturoptimierung an und unterstützt Unternehmen bei der Auswahl, Entwicklung und dem nachhaltigen Einsatz von Kunststoffen.

Energy Alps – Energy Alps entwickelt ein nachhaltiges Energiespeichersystem, das geologische Höhenunterschiede und die Schwerkraft zur Energiespeicherung nutzt. Anstelle von Wasser setzt das System auf feste Körper mit hoher Dichte, wodurch Eingriffe in die Natur sowie der bauliche Aufwand deutlich reduziert werden.

Filoop – Filoop produziert nachhaltige 3D-Druck-Filamente aus Post-Consumer-Recycling-ABS und fördert damit eine echte Kreislaufwirtschaft jenseits industrieller Reststoffe. Die hochwertigen Filamente eignen sich für private wie industrielle Anwendungen und leisten durch CO₂-Einsparung und Recyclingkonformität einen wichtigen Beitrag zur Umweltverträglichkeit additiver Fertigung.

AMPlify – AMPlify Expertise ist ein Beratungsunternehmen mit Spezialisierung auf Kunststofftechnik und Additive Fertigung. Es unterstützt Unternehmen entlang der gesamten Wertschöpfungskette – von der Materialauswahl über die Prozessoptimierung bis zur Produktentwicklung. Ein zentraler Fokus liegt auf nachhaltigen Lösungen wie dem Einsatz von Recyclingmaterialien, Abfallvermeidung und der Förderung der Kreislaufwirtschaft.
4. Stimmen aus dem Programm – Wirkung mit Substanz
Die Rückmeldungen der Incubee-Teams zeigen: Das Green Startup Center ist nicht nur ein Fördergeber, sondern ein aktiver Partner auf dem Weg von der Idee zum Unternehmen. Wie ein Incubee-Gründer formulierte:"Ohne die technische Infrastruktur und das Feedback aus dem Netzwerk hätten wir unsere Technologie nicht in dieser Geschwindigkeit validieren können."
Auch aus der Sicht der Mentor:innen stellt das Programm ein wichtiges Instrument zur Verwertung universitärer Forschung – mit direkter Wirkung auf Region, Industrie und Klima.
5. Zukunft gestalten – gemeinsam und nachhaltig
Das Green Startup Center Leoben ist Teil einer größeren Vision: der Etablierung eines technologiegetriebenen, nachhaltigen Innovationsökosystems in der Steiermark. Das Zentrum ist Teil der Green Startupmark, der steirischen Initiative zur Förderung grüner Gründungen, und leistet damit einen entscheidenden Beitrag zur regionalen Transformation. Die aktuelle Incubee-Kohorte beweist eindrucksvoll, wie aus universitärer Forschung unternehmerische Lösungen entstehen, die direkt zur grünen Wende beitragen. Die nächste Bewerbungsrunde steht bevor, und du hast die Möglichkeit, den Wandel aktiv mitzugestalten.
Kontakt und weiterführende Links:
Besuche die Incubee-Landingpages für mehr Informationen zu den einzelnen Teams:
Oder kontaktiere uns direkt: office@zat-leoben.at
Comments